
Weihnachtsmarkt für Kinder bedeutet leuchtende Augen und leckerer Duft von gebrannten Mandeln und Zuckerwatte. Damit ihr als Familie schillernde Erinnerungen schaffen könnt, stellen wir euch unsere Favoriten an Weihnachtsmärkten in Deutschland vor. Zusätzlich präsentieren wir euch Ideen, wie ihr auf den Weihnachtsmarkt gehen könnt, ohne wirklich da zu sein. Merkwürdig? Keinesfalls! Seht selbst:
Inhaltsverzeichnis:
Schillernder Weihnachtsmarkt für Kinder
Es ist kalt draußen, mit etwas Glück rieselt Schnee, bunte Lichter und Sterne soweit das Auge reicht. Da hinten sitzt der Weihnachtsmann und lauscht den Geschenkwünschen der Kinder. Es duftet köstlich nach Mandeln, Zimt und Gebäck. Eine Tasse heißer Kakao mit einer großen Portion Sahne wärmt kalte Hände. In hölzernen Buden liegen kuschelweiche, selbstgestrickte Schals und die Räuchermännchen verströmen Tannenduft durch ihre langen Pfeifen. Weihnachtsmärkte sind einfach eine Welt für sich. Die Erinnerung an Weihnachtsmarktbesuche, lassen die Bilder sofort wieder vor unserem inneren Augen aufziehen. Geht es euch auch so?
Holt euch das Weihnachtsmarktgefühl nach Hause und lest gemeinsam mit euren Kindern im Adventskalenderbuch*. Hier gibts jeden Tag eine weihnachtliche Geschichte über den Weihnachtsmarkt.
Unsere Top-3 Weihnachtsmärkte für Kinder und Familien
- Heinzels Wintermärchen in Köln
- Weihnachtsmarkt Rostock in der Altstadt
- Romantischer Weihnachtsmarkt Schloss Merode
Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist für Kinder besonders magisch und gehört zur Vorweihnachtszeit einfach dazu. So ein Ausflug in der Weihnachtszeit mit Kindern ist immer wieder ein Highlight. Überall im Land findet ihr Märkte, professionell große, mal selbstgemacht und klein, aber immer wieder traumhaft schön. Zugegeben, es ist schwer den schönsten Weihnachtsmarkt für Kinder zu bestimmen, deshalb stellen wir euch einfach unsere persönlichen Favoriten der Kinder-Weihnachtsmärkte vor.
Werbung
Wir stellen vor: Tolle Weihnachtsmärkte für Kinder und Eltern
1. Lübeck
Der Lübecker Weihnachtsmarkt exisitiert bereits seit 1648 und gehört zu den Schönsten in Norddeutschland. Wunderschön eingebettet in der Altstadt am Rathaus, auf dem Marktplatz und in den umliegenden Straßen verzaubert der Weihnachtsmarkt in Lübeck seine Besucher.
Es gibt Kunsthandwerk und viele Leckereien. Damit es besonders schön leuchtet, wird die Altstadt mit über 500.000 Lichtern verziert und es ist wunderschön. An der Marienkirche gibt es eine Kindereisenbahn und einen Märchenwald in dem die Märchenfiguren Geschichten der Gebrüder Grimm erzählen. Beim Europäischen Hansemuseum findet ihr einen Wichtelwald mit einem Spielbereich für Familien. Hier können die Kids Spaß haben und dabei die Magie der Vorweihnachtszeit spüren.
Am Wochenende wird es auf dem Weihnachtsmarkt in Lübeck meist voll, daher ist besonders mit Kindern ein Besuch von Montag bis Donnerstag am Schönsten.
Habt ihr Lust alle Weihnachtsmärkte in Lübeck kennenzulernen? Dann endtdeckt die Schönheit der Hansestadt zu Weihnachten. Auf diesem Winterspaziergang* besucht ihr die berühmtesten Weihnachtsmärkten und erfahrt mehr über die Geschichte, die Traditionen und warum der Weihnachtsmann Lübeck liebt. Tickets sichert ihr euch vorab hier*.
Adresse: Markt, 23552 Lübeck
Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Vom zentralen Busbahnhof und Hauptbahnhof lauft ihr 15-20 Minuten oder nutzt den Buszubringer
Parken: Die Parkhäuser in der Innenstadt sind am Wochenende schnell voll, daher empfehlen dann am Parkplatz Lohmühle (An der Hansehalle) zu parken und den kostenlosen Busshuttle zu nutzen, der an den Adventssamstagen im Viertelstundentakt fährt.
Übernachten: Plant mindestens zwei Tage in der festlich geschmückten Stadt ein. Übernachtungsmöglichkeiten findet ihr hier*.
Website: www.luebeck-tourismus.de
Foto: © LTM
2. Heinzels Wintermärchen in Köln
Während der (Vor-)Weihnachtszeit findet ihr in der Kölner Altstadt ein wahres Paradies. Besucht die süßen Heinzel auf dem Alter Markt und Heumarkt, dreht ein paar Runden auf der Eisbahn, probiert euch beim Eisstockschießen, genießt einen Kinderpunsch oder eine heiße Schokolade. Schlendert durch die Gassen und schaut euch die liebevollen Stände auf diesem Kinder-Weihnachtsmarkt in Köln an. Hier findet ihr Kunsthandwerk von kleinen Figuren bis zu großen Schnitzereien, Weihnachtskarten, Leder- und Wollwaren und allerlei selbstgemachte Geschenkideen für Weihnachten. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt, hier könnt ihr euch Durchschlemmen und genießen.
Besonders für die Kleinen ist Heinzels Wintermärchen ein großes Abenteuer. Neben der großen Eisbahn gibt es ein kleines Riesenrad, das Weihnachtspostamt, wo Briefe an den Weihnachtsmann oder das Christkind geschrieben werden können und allerlei köstliche Leckereien. Ein richtig, romantisches Weihnachtsdort für Kinder mitten in der Großstadt. In unserem Beitrag „Köln mit Kindern“ findet ihr viele weitere Inspirationen und Tipps für die Domstadt.
Unser Familienreisefieber-Tipp: Werft einen Blick auf die zauberhafte Deko auf dem Kölner Weihnachtsmarkt. Die Heinzel sind überall zu finden und die Details sind einfach wundervoll.
Um: täglich 11 – 22 Uhr; ab 26.12. 11 – 21 Uhr
Adresse: Alter Markt und Heumarkt, 50667 Köln
Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Haltestelle Heumarkt oder Rathaus, vom Dom sind es ein paar Minuten zu Fuß
Parken: Direkt am Heumarkt gibt es ein großes Parkhaus. Weitere Parkhäuser gibt es in der Innenstadt. Die Parkhäuser sind jedoch erfahrungsgemäß im Dezember sehr schnell voll, deshalb empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Übernachten: Findet 8 coole Familienhotels in Köln, die perfekt mit Kindern sind
Website: heinzels-wintermaerchen.de
Verbindet euren Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Köln gleich mit einem winterlichen Ausflug. Besonders in der (Vor-)Weihnachtszeit gibt es tolle Ausflugsziele in der Domstadt. Wie wär es mit einer Fahrt auf dem weihnachtlichen Riesenrad*, oder einem wahren Lichterrausch beim Christmas Garden* im Kölner Zoo, einer schönen Advents-Flussfahrt* auf dem Rhein oder einer Winterzauber-Tour* mit dem Rad? Weitere weihnachtliche Ideen und Tickets findet ihr hier*.
3. Aachen
Printen dürfen zur (Vor-)Weihnachtszeit auf keinem Teller fehlen. Was liegt da näher, als der Heimat der Printen einen winterlichen Besuch abzustatten? Rund um den Aachener Dom und das Rathaus erstrahlt die Kaiserstadt in festlichem Glanz. Stöbert an den individuellen Buden, wärmt euch mit heißer Schokolade oder Punsch und stärkt euch mit Printen und den üblichen Weihnachtsmarktsnacks. Der intern liebevoll als „Printenmarkt“ bezeichnete Weihnachtsmarkt in Aachen ist absolut einen Besuch wert. Ein besonderes Highlight für Kinder auf dem Weihnachtsmarkt ist der 6 Meter große Printenmann.
Wenn ihr mit größeren Kids unterwegs seid, macht einen Weihnachtsspaziergang mit lustigem Weihnachtsspiel und einer Challenge. Entsprechende Infos und Tickets bekommt ihr hier*.
Öffnungszeiten: 11 bis 21 Uhr (Ausnahme Totensonntag 18 – 21 Uhr)
Adresse: Markt, 52062 Aachen
Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Vom Hauptbahnhof lauft ihr etwa 15 Minuten.
Parken: In der Innenstadt gibt es mehrere Parkhäuser.
Übernachten: Übernachtet in der Stadt und genießt die festliche Stimmung. Übernachtungsmöglichkeiten findet ihr hier*.
Website: www.aachen-tourismus.de
4. Braunschweig
Seit 1505 gibt es den traditionellen Weihnachtsmarkt rund um den den Dom St. Blasii in Braunschweig. Zwischen historischen Gebäuden und inmitten der schönen Innenstadt warten viele Buden mit Handwerkskunst, Holzspielzeug und natürlich vielen Leckereien. Für Kinder gibt es ein kleines Riesenrad und auf einem der Flöße im ehemaligen Burggraben der Burg Dankwarderode findet eine Weihnachtswerkstatt statt. Hier können die Kleinen basteln, backen und Weihnachtsgeschenke gestalten. Es werden zum Beispiel Weihnachtspostkarten gemacht, Kerzen geformt und Sterne gebastelt. Das (Kinder-)Programm ist jeden Tag unterschiedlich, sodass sich auch ein mehrmaliger Besuch lohnt.
Adresse: Domplatz, 38100 Braunschweig
Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Vom ZOB und Hauptbahnhof lauft ihr 25 Minuten oder nutzt die regelmäßigen Straßenbahnverbindungen.
Parken: In der Innenstadt gibt es mehrere Parkhäuser. An den Adventssamstagen fährt ein kostenloser Shuttlebus vom Messegelände in die Innenstadt.
Übernachten: Übernachtet in Braunschweig und genießt die tolle Atmosphäre. Unterkünfte findet ihr hier*.
Website: www.braunschweig.de/weihnachtsmarkt
Fotos: © Braunschweig Stadtmarketing GmbH
5. Bremen
Im Herzen von Bremen, direkt um den Roland herum, findet ihr den Weihachtsmarkt der Hansestadt. Überall in den Innenstadt stehen festlich geschmückte Buden, wo ihr Schönes für die Weihnachts- und Winterzeit kaufen könnt. Es gibt ein paar Karussels, in denen die Kinder eine Runde drehen können, während die Eltern einen Glühwein trinken und die heimelige Atmosphäre genießen. Neben dem Dom hat der Weihnachtsmann eine Hütte, in dem er den Kindern Geschichten vorliest und sich ihre Wünschen verraten lässt.
Gleichzeitig mit dem Weihnachtsmarkt findet an der Weserpromenade der Schlachtezauber statt. Das hanseatische Piratendorf ist mittelalterlich-maritim und bietet mit seinem Freibeuterdorf viele weitere Möglichkeiten zum Shoppen und Bummeln. Hier gibt es viel außergewöhnliches wie Elchbratwürste und Eselsmilchkosmetik. Als Besucher könnt ihr in gut 40 Ständen zuschauen, wie Handwerker traditionell gearbeitet haben. Es wird unter anderem geschmiedet und getöpfert.
Bremen ist einfach schön und immer eine Reise wert. Falls ihr weitere Tipps für euren Besuch in der Hansestadt sucht, werft unbedingt einen Blick in unseren Artikel „Bremen mit Kindern„, wo ihr 22 tolle Ausflugstipps findet oder sucht passende Übernachtungsmöglichkeiten im Artikel „Familienhotels in Bremen„, die perfekt für euren Städtetrip sind.
Adresse: Am Markt, 28195 Bremen
Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Vom ZOB und Hauptbahnhof lauft ihr 5 Minuten bis zu Innenstadt und seid direkt im Weihnachtsmarkt
Parken: Es gibt verschiedene Parkhäuser in den Innenstadt.
Übernachten: Entdeckt 7 Familienhotels in Bremen, die besonders kinderfreundlich sind.
Website: www.bremer-weihnachtsmarkt.de
Fotos: © Jonas Ginter/ Carolin Hinz Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Verbindet euren Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Bremen gleich mit einem winterlichen Ausflug. Besonders in der (Vor-)Weihnachtszeit gibt es hier tolle Unternehmungen. Wie wär es mit einem geführten Rundgang* über den Weihnachtsmarkt, das Rathaus und die Roland-Statue oder einem tollen Rundgang mit dem Nachtwächter*? Weitere weihnachtliche und sonstige Ideen findet ihr hier*.
Wenn ihr mit größeren Kids unterwegs seid, macht einen Weihnachtsspaziergang mit lustigem Weihnachtsspiel und einer Challenge in Bremen. Entsprechende Infos und Tickets bekommt ihr hier*.
Werbung
6. Romantischer Weihnachtsmarkt Schloss Merode
Jedes Jahr im Winter putzt sich das Schloss Merode in Langerwehe bei Düren so richtig fein raus. Rund um den Wassergraben des Schlosses findet der Romantische Weihnachtsmarkt statt. Neben der zauberhaften Beleuchtung finden sich Holzbuden wie eine Perlenschnur am Wasser entlang, Karussells und kleine Fahrgeschäfte, eine lebende Krippe, ein unterhaltsames Kasperletheater neben allerlei Leckereien. Der Weihnachtsmarkt für Kinder hält ein besonderes Highlight bereit. 17, 18 und 19 Uhr singt jeweils das Christkind traditionelle Weihnachtslieder aus dem Schlossturm und lädt im Innenhof zum Mitsingen sein. An zwei Tagen kommt sogar der Nikolaus zu Besuch.
Aber auch für Erwachsene gibt es so einiges zu sehen. Kunsthandwerk vom Feinsten, Geschenkideen soweit das Auge reicht und eine äußerst gemütliche und romantische Atmosphäre. Stärkt euch in der Schlemmermeile mit Reibekuchen, Waffeln, Crepes und sonstigen Köstlichkeiten. Bei Tanja darf ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt am Schloss Merode in keinem Jahr fehlen.
Öffnungszeiten: Mi & Do 14 – 20 Uhr, Fr & Sa 14 – 22 Uhr, So 12 – 20 Uhr
Eintritt: Kinder unter 6 Jahren kostenfrei; Preise für Erwachsene je nach Tag unterschiedlich zwischen 4 und 13 Euro
Adresse: Schloss Merode, K27 / Eifelstraße, 52379 Langerwehe
Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Vom Bahnhof Langerwehe fahren halbstündlich Shuttlebusse
Parken: Es gibt einen großen Parkplatz am Schloss, weitere Parkmöglichkeiten in Langerwehe mit Einsatz von Shuttlebussen
Übernachten: Übernachtet in der Umgebung und genießt die Vorweihnachtszeit. Unterkünfte findet ihr hier*.
Website: www.weihnachtsmarkt-merode.de
7. Dortmund
Die Weihnachtsstadt Dortmund gilt als einer der größten und schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Aufgrund seines gigantischen Weihnachtsbaums ist sie weit über die Region hinaus bekannt. Mit 45 Metern Höhe und 48.000 Lichtern ist er schon ein wahres Prachtstück. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich durch das Zentrum von Dortmund, und bietet allerlei Unterhaltung und Shoppingmöglichkeiten als mehr als 300 Ständen.
Wenn ihr Lust auf noch mehr Unterhaltung habt, kombiniert euren Weihnachtsmarktbesuch in Dortmund mit einem weihnachtlichen Stadterkundungsspiel. Alle Infos und Tickets bekommt ihr hier*.
Öffnugnszeiten: Mo – Do 11 bis 21 Uhr; Fr & Sa 11 – 22 Uhr; So 12 – 21 Uhr
Adresse: Hansaplatz und Alter Markt, 44137 Dortmund
Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Vom Hauptbahnhof lauft ihr 10 Minuten.
Parken: Es gibt verschiedene Parkhäuser in den Innenstadt.
Übernachten: Übernachtet in der Stadt und genießt die festliche Stimmung. Übernachtungsmöglichkeiten findet ihr hier*.
Website: weihnachtsstadt-do.de
8. Rostock
Den größten Weihnachtsmarkt Norddeutschlands findet ihr in Rostock. Über eine Millionen Lichter lassen die Altstadt rund um die Kröpeliner Straße und dem Neuen Markt in warmen Licht erstrahlen, wenn der Markt seine Pforten öffnet. Dort findet ihr die weltweit größte, begehbare Pyramide. Auf der Märchenschlossbühne gibt es Aufführungen, in der Weihnachtswerkstatt wird gewerkelt und das nostaligische Puppentheater begeistert die ganze Familie. Jeden Mittwoch ist auf dem Weihnachtsmarkt für Kinder und Erwachsene Familientag. Viele Fahrgeschäfte und Aussteller machen dann Sonderpreise, die das Portemonaie entlasten. Falls ihr weitere Tipps für euren Besuch in dieser Hansestadt sucht, werft unbedingt einen Blick in unseren Artikel „Rostock mit Kindern„, wo ihr 12 tolle Ausflugstipps findet, oder schaut nach tollen Übernachtungsorten im Artikel „Familienhotels in Rostock„.
Adresse: Neuer Markt, 18055 Rostock
Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr: Vom ZOB und Hauptbahnhof lauft ihr 15-20 Minuten oder nutzt den Buszubringer
Parken: Es gibt verschiedene Parkhäuser in den Innenstadt.
Übernachten: Stöbert in den 10 schönsten Familienhotels in Rostock und sucht das Passende für euch.
Website: www.rostocker-weihnachtsmarkt.de
9. Monschau
Ein kleines Dorf in der Eifel lockt Jahr für Jahr viele Touristen an. Ganz besonders zur Weihnachtszeit, ist dieses mit etwas Glück verschneite Dörfchen so richtig romantisch. Tausende von Lichtern sind in den Gassen von Monschau aufgehängt und verströmen an den Fachwerkhäusern eine einzigartige Atmosphäre. Der Schnee lockt zu Winterwanderungen, kleine Lädchen laden zum Shoppen ein und an verschiedenen Ständen könnt ihr heiße Schokolade und Glühwein trinken.
2021 findet der klassische Markt in der Weihnachtsstadt Monschau leider nicht statt. Sie werden es sich aber sicher nicht nehmen lassen, das ein oder andere Lichtlein zu entzünden.
Öffnungszeiten: Fr bis So: freitags & samstags 11 – 21 Uhr; sonntags 11 – 20 Uhr
Adresse: Innenstadt, 52156 Monschau
Parken: Ein Parkhaus sowie weitere Parkmöglichkeiten gibt es am Ortsrand.
Übernachten: Entdeckt das Örtchen und die Umgebung, dafür plant ihr am besten eine Übernachtung ein. Hotels gibts hier*.
Website: www.monschau.de

Weitere Weihnachtsmärkte für Familien aus der Community
Wir haben in unserer Facebook-Community „Familienurlaub und Ausflugsziele mit Kindern“ nach Erfahrungen und Tipps für die schönsten Weihnachtsmärkten gefragt. Dabei ist eine fantastische Ideen-Liste herausgekommen, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Auf die Frage „Welchen Weihnachtsmarkt sollte man nicht verpassen?“ kamen neben den oben genannten folgende Antworten:
- Arnsberg im Sauerland – Wildwald Vosswinkel
- Balve im Sauerland
- Bamberg
- Berchtesgadener Advent
- Berlin
- Billerbeck
- Bochum – Mittelalterweihnachtsmarkt und fliegender Weihnachtsmann
- Chemnitz
- Colmar im Elsass
- Dortmund – Mittelalterlicher Lichter Weihnachtsmarkt
- Dresden
- Esslingen
- Goslar
- Greifswald
- Erbach im Odenwald
- Erfurt
- Hamburg – Rathausmarkt inkl. Parade und fliegender Weihnachtsmann
- Hamburg – Santa Pauli
- Hattingen
- Köln – in der Altstadt mit Heinzelmännchen, Postamt, Eisbahn und Co
- Leipzig
- Lüneburg – inkl. Trompetenspiel am Rathaus
- Ljubljana
- Mariazell
- Michelstadt im Odenwald
- Nürnberg – Kinderweihnacht
- Pullman City Weihnachtsmarkt
- Quedlinburg
- Rech – Lucia Markt
- Regensburg – Schloss Turn und Taxis
- Rotenburg ob der Tauber
- Rüdesheim am Rhein
- Salzburg – Christkindlmarkt
- Soest
- Straßburg
- Wernigerode
- Würzburg
- Zagreb
Werbung
Anreise zum Weihnachtsmarkt für Kinder
Besonders zur Weihnachtszeit sind die Städte voller Menschen, die Weihnachtsgeschenke einkaufen und bummeln wollen. Da die Weihnachtsmärkte oft direkt in der Innenstadt liegen, empfehlen wir euch eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. So fahrt ihr bequem bis in die City und könnt euch weihnachtlich verzaubern lassen ohne angenervt zu sein und ohne eine langdauernde Parkplatzsuche. Und die gesparten Parkgebühren könnt ihr direkt in weihnachtliche Süßigkeiten umsetzen.
Solltet ihr eine weitere Anreise haben und für einen Weihnachtsmarkt in eine Stadt reisen, nutzt am besten die Bahn oder eine Übernachtungsmöglichkeit*. Die Hauptbahnhöfe und viele Hotels liegen in der Regel zentral an der Innenstadt und die Weihnachtsmärkte ebenfalls. Ihr kommt entspannt an und seid direkt im Trubel. Schaut doch hier* direkt mal nach, ob ein Sparpreis verfügbar ist.
Das Wetter stimmt nicht, der nächste Weihnachtsmarkt ist zu weit weg oder ihr wollt in Coronazeiten lieber Abstand halten? Dann haben wir noch zwei tolle Alternativen für euch, die das vorweihnachtliche Gefühl direkt zu euch nach Hause transportieren. Wie wäre es mit einem Weihnachtsmarkt to go oder einem virtuellen Weihnachtsmarkt für Kinder? Was das ist, zeigen wir euch jetzt. Macht euren eigenen Weihnachtsmarkt to go zu Hause! Jetzt fragt ihr euch sicher, was das eigentlich ist?! Weihnachtsmarkt to go bedeutet, ihr gestaltet euren eigenen Weihnachtsmarkt zu Hause. Keine Panik, ihr müsst keine Buden aufstellen und auch nicht die Schneemaschine rausholen. Aber wie wäre es mit einem Lagerfeuer oder einem Abend an der Feuerschale? Macht euch ein Stockbrot oder röstet Marshmallows über dem Feuer, genießt die urige Stimmung und setzt einen schönen, warmer Glühwein oder Kinderpunsch auf, der den Duft von Zimt, Nelken und Früchten verbreitet. Für das ultimative Weihnachtsmarktgefühl könnt ihr mittags selbst Gebäck und Stollen backen oder mit den Kindern gebrannte Mandeln und Nüsse herstellen. Das geht sogar ganz einfach in der Mikrowelle. Wir haben hier das passende Rezept für euch: Gebrannte Mandeln Mikrowelle. Oder ihr macht mit einer kleinen Zuckerwattemaschine selbst Zuckerwatte. Falls ihr keinen Garten habt, könnt ihr im Haus ein paar Kerzen aufstellen und beim Kerzenschein Geschichten vorlesen und Kekse knabbern. Ihr könnt auch Marshmallows im Haus rösten. Haltet sie einfach in die Flamme einer Bienenwachskerze oder legt sie in eine Auflaufform und stellt sie für 8 Minuten bein 160°C Ober- und Unterhitze in den Backofen. Besonders lecker ist es, wenn ihr die gegrillten Marshmallows anschließend zwischen zwei selbstgebackene Kekse legt und so ein süßes Sandwich macht. Wollt ihr die Marshmallows nicht rösten, dippt sie einfach in geschmolzene Schokolade. Auch das ist megalecker. Diese Zutaten braucht ihr für Marshmallows: Bratstäbchen* am Lagerfeuer, große Marshmallows*. Fürs Grillen drinnen eine Bienenwachskerze*. Für gebrannte Mandeln könnt ihr das Ankerkraut* „Gebrannte Mandeln Gewürz“ nutzen. Wollt ihr es noch einfacher, dann kauft euch einfach bereits karamellisierte Nüsse*. Und so schnell habt ihr euch einen eigenen Weihnachtsmarkt to go gebaut. Vergesst die passende Musik nicht! Fehlt noch etwas für ein echtes Weihnachtsmarktgefühl? Ein Besuch auf einem virtuellen Weihnachtsmarkt rundet euer Erlebnis zu Hause ab. Viele große Weihnachtsmärkte, wie in Dresden, haben ein virtuelles Angebot, auf dem ihr diese selbstgemachten und regionalen Produkte sehen und bestellen könnt. Online erkundet ihr die verschiedenen Ständen, die einfach typisch für Weihnachtsmärkte sind. Dabei könnt ihr direkt einkaufen und unterstützt damit die regionalen Anbieter, die aufgrund der Coronakrise starke Umsatzeinbrüche haben. Auf manchen dieser Märkte gibt es zusätzliche Angebote wie Rezepte zum Nachkochen, Downloads und ihr könnt E-Cards verschicken. Was fehlt noch für den optimalen Weihnachtsmarkt für Kinder? Ein bißchen was zum Schmökern und Träumen: Es gibt wunderschöne Bücher über Weihnachtsmärkte. Unsere Empfehlungen eignen sich besonders für Kinder. Lest abends vorm Schlafen gehen gemeinsam eine Geschichte, erfahrt wo es urige Weihnachtsmärkte gibt oder lasst die Kids diese Welt selbst entdecken: Die besten Tipps für euern Weihnachtsmarkt Besuch mit Kindern besprechen wir auch in unserer Podcast Folge Nr. 4. Spielt die Folge auf eurem liebsten Podcastplayer ab oder hört hier direkt rein: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden. Es gibt in der Vorweihnachtszeit kaum etwas Schöneres als einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt für Kinder. Die Kleinen staunen mit leuchtenen Augen über die vielen Lichter, stehen ehrfürchtig vor dem Weihnachtsmann und lassen sich von den vielen Gerüchen und Geräuschen verzaubern. Wir Erwachsene stehen daneben, spüren den Geist von Weihnachten in uns aufsteigen und sind bereits glücklich, wenn wir unseren Jüngsten diese magische Vorweihnachtswelt zeigen können. Unsere empfohlenen Weihnachtsmärkte zeigen dabei nur einen minimalen Bruchteil der wunderschönen, kinderfreundlichen Weihnachtsmärkte in Deutschland, die jährlich von vielen helfenden Händen veranstaltet werden. Wir hoffen wir konnten euch ein wenig inspirieren. Schaut unbedingt auch in unseren Artikel „Ausflüge in der Weihnachtszeit mit Kindern„, dort findet ihr einige weitere, lohnenswerte Weihnachtsausflüge. Falls ihr noch Ideen für Weihnachten sucht, schaut unbedingt mal in unsere „Geschenke für Familien„. Verratet uns doch, welches euer persönlicher Favorit ist? Hinterlasst euren Tipp gerne in den Kommentaren! Werbung Offenlegung Affiliatewerbung: * Links zu Partnerprogrammen. Bei einer Buchung über diese Links gibt es für uns eine kleine Provision. Für euch hingegen bleibt der Preis unverändert. Dieser Artikel wurde aktualisiert. Im Artikel werden Fotos von de.depositphotos.com verwendet. Ursprung des Artikels: 5. November 2021Alternative Ideen zum Weihnachtsmarkt für Kinder
Weihnachtsmarkt to go
Virtueller Weihnachtsmarkt
Festliche und lustige Bücher über den Weihnachtsmarkt für Kinder
Jetzt reinhören: Unser Podcast über die schönsten Weihnachtsmärkte für Familien
Unterstützt uns und verpasst keine Folge vom Familienreisefieber-Podcast. Hier könnt ihr ihn abonnieren:
Unsere Meinung zu einem Weihnachtsmarkt für Kinder
1 Trackback / Pingback